Posts mit dem Label Fensterbretter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fensterbretter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 22. Januar 2015

Weitere Fortschritte


1. Duschwanne in Elternbad und Kinderbad wurde richtig herum montiert,
    mit Spezialdichtband, abgedichtet und schließlich zur Trocknung
    beschwert.

 
2. Auch die Badewanne im Kinderbad wurde mit Wedi eingekleidet, am
    Rand mit Dichtmasse abgedichtet und trocknet nun auch vor sich hin.


3. Und wir haben mal wieder eine Probefugung - dieses Mal an unserem
    Fensterbrett. Dieses Mal geht es um die hintere und seitliche Abschluss-
    Fuge

Probefuge
Mikrocarrara Fensterbank

Lange haben wir mit uns gehadert, ob nicht vielleicht doch Nero assoluto (wie beim Kamin) die bessere Wahl wäre, sind nun aber absolut glücklich mit unserer Wahl! 
Die hellen Fensterbänke passen gut zu den weißen Fensterrahmen und nehmen sich gut zurück :-)

Tipp: 

Vor dem Fensterbanktermin (meist beim Fliesenleger!) unbedingt Gedanken zur späteren Ausführung machen!


Einige nützliche Vorbereitungsfragen:

  1. Material (Kunst- oder Naturstein,  Holz, Helopal, Werzalith, Beton ...?)
  2. Ausführung (in Laibung eingelassen oder nicht? Muss aber vor dem Putz geklärt sein!)
  3. Wieviel Überstand passt zu meiner Einbausituation (z.B. ohne Dampfheizung)? Welche Fensterbanktiefe brauche ich für Dekoration/ Blumentöpfe/ etc. ? 
  4. Brauche ich eine Sondergröße bei z.B. überlangem Fenster z.B. länger als 3 Meter? 

Montag, 12. Januar 2015

Fensterbrettaufbau

Ja, Ihr habt richtig gelesen, unser Fliesenleger ist dabei, die Fensterbretter aufzubauen.

Jetzt wird sich der Eine oder Andere fragen,  wozu denn aufbauen?!?
Ganz einfach, da wir mit Poroton-Hochlochziegeln bauen, ist es sinnvoll die Löcher von oben satt zu vermörteln und so Wärmebrücken und Leckagen zu vermeiden ;)

Das Vermörteln erfolgte bei uns:


1. Zuerst durch unseren Rohbauer, schon vor grauer Urzeit...
    in Form eines Mörtelbettes, wob ein der Mörtel mindestens 1-2 cm
    in die Steine gedrückt wurde.
    Leider wurden danach noch mehrfach Nägel o.ä. eingeschlagen, so
    dass die Fensterbank wieder unter Lochfraß litt...

Laibung und Fensterbank damals frisch gemörtelt

2. Und aktuell nochmal durch unseren Fliesenleger,
    der ursprünglich ein ca. 4 cm hohes Mörtelbett aufbauen sollte,
    um die Luftdichtheit zu gewährleisten.

Hier hatte er heute den Vorschlag, wegen der sonst sehr langen Trocknungszeit auf Wedi-Platten zurückzugreifen und diese satt einzumörteln.
   
Das hat gleich mehrere Vorteile:

  • hoffentlich dauerhafte Luftdichtheitet
  • Verhinderung von Wärmebrücken
  • kurze Trocknungszeit und somit Zeitersparnis
  • Steinfensterbank kann punktuell verklebt werden und später somit mal bei Bedarf getauscht werden



Sieht doch ganz gut aus - oder?! Wir sind schon gespannt, wie unsere Fensterbretter am Ende im eingebauten Zustand aussehen werden :-)

Samstag, 4. Oktober 2014

Außenfensterbretter

Jetzt hab ich (die Bauherrin) doch tatsächlich unsere Außenfensterbretter am Donnerstag übersehen *schäm* und das, obwohl sie richtig schön geworden sind...

Da gibt es ja verschiedene Möglichkeiten und Überzeugungen - Marmor, Granit Metall mit oder ohne Farbe...

Wir haben uns für weiße vom Spengler gearbeitete Fensterbretter entschieden. Sind diese gut angearbeitet und mit Dämmung unterfüttert, sehen sie nicht nur gut aus, sondern sind auch funktional und langlebig :)





Und auch die bodentiefen Fenster haben ihren Abschluss unten bekommen. Somit kann hier kein Schlagregen mehr eindringen *freu*