Posts mit dem Label LED werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label LED werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 5. März 2015

Schildbürger 3.0

Uiuiuiuiiiiii, da habe ich heute aber nicht schlecht geguckt, als ich die noch fehlenden LED- Spots im Wohnzimmer angeklemmt habe...


  • Erst schien ja noch alles in bester Ordnung zu sein. Die Bohrlöcher passten endlich, nachdem der Maler sie aufgehübscht hatte. Beim Herausziehen der Kabel durch den Elektriker war es ja leider im Vorfeld zu unansehnlichen Ausplatzungen gekommen und auch das Malervlies war teils unsauber ausgeschnitten oder einfach größerflächig abgerissen worden :-(
Erster Funktionstest der LEDS bestanden *freu*
  • Dann aber probierte ich die verschiedenen Lichtkreise aus - was aber nicht wirklich zum erwarteten Ergebnis führte. Im Esszimmer sind wohl die Kabel durcheinander geraten. *schnüff*
Esszimmer- LED- Beleuchtung (7 von 8 LED' s brennen) 
Esszimmer- LED- Beleuchtung (1 von 8 LED' s brennt)
  • Jetzt darf der Elektriker also nochmal ran und die Lichtkreise korrekt, entsprechend der Planung, anschließen. *ufffff* Schließlich wollen wir , dass die Tischlampe unabhängig von den LED's brennt und umgekehrt auch, dass alle 8 LED's zugleich bei Betätigung des entsprechenden Schalters das Esszimmer erhellen...
  • Warum der Fehler bei der Erstellung des noch teuer zu bezahlenden , aber bereits vorliegenden Prüfprotokolls nicht aufgefallen ist, kann ich mir nicht wirklich erklären. Fragt sich nur, ob das Protokoll am Ende das Papier Wert ist, auf dem es steht... *ungläubigguck*

Dienstag, 10. Februar 2015

Es werde Licht...

Nachdem unser Maler fleißig wie ein Bienchen die Decken im UG fast komplett tapeziert und gestrichen hat (in den Bädern tobte sich bislang ja der Fliesenleger aus), haben wir uns gedacht es wäre Zeit für die Ilumination der Räumlichkeiten.
 

1. Schritt:

Früh, also noch quasi vor dem Rohbau, haben wir uns für Deckenspots entschieden, die als Grundbeleuchtung unseres neuen Heims dienen sollen.
Deshalb  (und wegen der KWL) wurde die gesamte Decke abgehängt und die Kabelführung des Elektrikers lief über die Decke.
 
 

2. Schritt:

Dafür hat die Bauherrin (also ich) sich durch die Pläne gearbeitet und andere Baublogs nach Inspiration durchgeschaut und die Kreuzchen (als Zeichen für Brennstelle) auf dem Papier verteilt, damit der Trockenbauer auch weiß, wo welche LED hin soll :-)
 
 
Leider hat der Trockenbauer diese Pläne nicht wirklich bei der Planung der Unterkonstruktion zu Rate gezogen, so dass er später noch Träger durchbohren und mit sogenannten Brücken versehen musste - schade, 
aber hat am Ende doch funktioniert...
 

3. Schritt:

Der Bauherr hat sich in das www. begeben nach den zukünftigen Spots samt Leuchtmittel und der optimalen Lichtfarbe umgeschaut. Meine Güte gibt es da viel zu lesen von Lux und Lumen, Niederdervolt- LED mit Trafo und Hochvolt- LED ohne diesen, Spritzschutzklassen, DIN- Normen in Bädern etc... Also besser frühzeitig damit anfangen *ggg*
 
Außerdem wurde von der Bauherrin das www. und diverse Baublogs - vielen Dank an dieser Stelle für die vielen fleißigen Blogger und Tippgeber - nach der optimalen Form und Farbe, durchsucht.
 
Zur Auswahl standen:
  • quadratisch oder rund
  • weiß, edelstahlfarben oder farbig pulverbeschichtet,
  • matt oder glänzend, mit Sprengring oder ohne...
Entschieden haben wir uns für:
  • rund - da nach Aussagen der Handwerker so viele quadratische Spots extrem schwierig alle gerade auf einer Linie einzubauen sind (im nachhinein ein sehr guter Tipp - wenn ich mir unsere Trockenbauer und die teils ausgefransten Löcher so anschaue...)
  • Edelstahl in den Wohnräumen und Weiß in den Bädern - gefiel uns halt so am besten (außerdem habe ich keine Lust auf den "Fliegenschiss", der unweigerlich auf weißen Lampen mehr auffällt als auf edelstahlfarbenen)
  • glänzend - leichter zu reinigen (da glattere Oberfläche) und ein bisschen Blingbling darf dann schon sein - auch wenn ich mir Swarowskisteinchen definitiv verkniffen habe (und diese auch nie ! zur Debatte standen, nur falls hier Gerüchte aufkommen sollten *gg*)

4. Schritt:

Lampen bestellen, testen und zu Hause horten bis sie gebraucht werden,
im Gäste/ Arbeitszimmer sah es schon aus wie in einem Lampenladen / Elektronikfachgeschäft ;)
 

5. Schritt:

Nach der Freigabe der Maler haben wir gestern und heute in den bereits fertiggestellten Räumen die LED´s montiert.
Wir lieben Wago- Klemmen - die sind viel handlicher als Lüsterklemmen
und man braucht noch nicht einmal einen Schraubendreher *freu*
 
verblitzdingste LED :-)
Wagoklemmen und Bewegungsmelder
 
Gestern haben wir also die Lampen
  1. Zuerst einmal zusammengeschraubt
  2. An den Deckenkabeln angeklemmt
  3. Die Funktion inkl. Dimmerfunktion getestet
  4. Endgültig in das Loch eingesetzt


Das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen und alle Bedenken
bzgl. der Lichtfarbe und des Dimmers sind verflogen. Wir sind einfach
nur glücklich, dass alles so gut funktioniert hat!