Posts mit dem Label Dusche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dusche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 12. Februar 2015

Aufmaß Duschabtrennungen

Vor einigen Monaten haben wir uns schon einmal im Rahmen der Sanitäbemusterung mit den zukünftigen Duschen bzw. der Ausführung der jeweiligen Duschaabtrennung auseinandergesetzt :)

Das klingt zunächst einmal einfach, ist es aber bei genauerem Hinsehen nicht wirklich.

Grundsätzliche Fragen:

  • Abtrenung des Duschbereichs durch Glas, PVC oder Abmauerung? 
  • Schiebetüren oder Pendeltür? 
  • Öffnungsrichtung der Türen mit jeweiligem Platzangebot abgleichen, z.B. Kollisionskurs mit Bad Tür...?
  • Welche Ablageflächen möchte ich wo nutzen?

Ergänzungsfragen:

  • genaue Ausführung der Glaselemente, z.B. satiniertes oder klares Glas, schmutzabweisende Beschichtung?
  • Genaue Höhe (reicht die 1,95 m Standardhöhe oder darf es etwas mehr sein ?)
  • Beschläge und Führungsschienen in Edelstahloptik, weiss oder Aluminium gebürstet - eckig oder abgerundet? 
  • Genaue Positionierung der Abtrennung auf der Duschwanne und im Bereich der Wand  (mit oder ohne sichtbaren Rand)?
  • Führungs-/ Anschlagschiene für die Glaselemente auf dem Boden oder im Boden eingelassen oder gleich komplett ohne Schiene?
  • Glastür nur nach außen zu öffnen oder als Pendeltür in beide Richtungen beweglich (dazu braucht man dann ein spezielles Scharnier, welches sich beim drehen hebt und senkt)
  • ...
Beim heutigen Aufmaßtermin wurden die noch offenen Punkte durchgegangen und der Monteur hat alle Maße genommen.

Dabei ging es nicht nur um Höhen, Tiefen und Längen, sondern auch um die Winkelgenauigkeit der einzelnen Wände... Gut, dass unser Fliesenleger die teilweise aus dem Lot geratenen Wände vor dem Fliesen noch begradigt hatte ;-) 

 

Tipp:
Schon in der Planungsphase sollte man sich also grundsätzlich über die spätere Art der Dusche, der Duschabtrennungsbefestigung und Nutzung des Bades seine Gedanken machen. (s.o.)
Das erspart später definitiv viiiiiieeel Ärger und vermeidet unnötige Kosten!

Donnerstag, 22. Januar 2015

Weitere Fortschritte


1. Duschwanne in Elternbad und Kinderbad wurde richtig herum montiert,
    mit Spezialdichtband, abgedichtet und schließlich zur Trocknung
    beschwert.

 
2. Auch die Badewanne im Kinderbad wurde mit Wedi eingekleidet, am
    Rand mit Dichtmasse abgedichtet und trocknet nun auch vor sich hin.


3. Und wir haben mal wieder eine Probefugung - dieses Mal an unserem
    Fensterbrett. Dieses Mal geht es um die hintere und seitliche Abschluss-
    Fuge

Probefuge
Mikrocarrara Fensterbank

Lange haben wir mit uns gehadert, ob nicht vielleicht doch Nero assoluto (wie beim Kamin) die bessere Wahl wäre, sind nun aber absolut glücklich mit unserer Wahl! 
Die hellen Fensterbänke passen gut zu den weißen Fensterrahmen und nehmen sich gut zurück :-)

Tipp: 

Vor dem Fensterbanktermin (meist beim Fliesenleger!) unbedingt Gedanken zur späteren Ausführung machen!


Einige nützliche Vorbereitungsfragen:

  1. Material (Kunst- oder Naturstein,  Holz, Helopal, Werzalith, Beton ...?)
  2. Ausführung (in Laibung eingelassen oder nicht? Muss aber vor dem Putz geklärt sein!)
  3. Wieviel Überstand passt zu meiner Einbausituation (z.B. ohne Dampfheizung)? Welche Fensterbanktiefe brauche ich für Dekoration/ Blumentöpfe/ etc. ? 
  4. Brauche ich eine Sondergröße bei z.B. überlangem Fenster z.B. länger als 3 Meter? 

Sonntag, 7. Dezember 2014

Beheizte Duschbank

Bereits ganz früh in der Hausbauplanung habe ich mir eine beheizte Duschbank gewünscht :-) Und nun ist es so weit, wir sind in den Endzügen der Realisierung dieses Projektes.

Gestern haben wir die Bank nun endgültig zu Ende verputzt. Warum das der Putzer nicht gemacht hat ? Keine Ahnung! (Haben wir wohl in der Ausschreibung vergessen... *schnüff*)

Hier nochmal die Arbeitsschritte in Bildern:


1. Duschwand und Bank gemauert und mit Sitz/ Wandheizung versehen


2. Duschbank durch Styropor - wie bereits Initial besprochen isoliert und
    "auf Höhe gebracht"


 3. Putzer verputzt komplette Wände (lässt aber leider die Bank aus...)
     Also wieder einmal eine BHL (Bauherrenleistung) auf neuem Terrain


 4. Erste Vorarbeit zum weiteren Verputzen: das Auftragen
     der Grundierung... natürlich in Schweinchenrosa...


5. Es folgt die erste Putzschicht, ergänzt durch eine  Armierung, damit es
    später nicht zu hässlicher Rissbildung kommt...



6. Trocknungs- und Ruhephase (die Ruhephase ist insbesondere für die
    Bauherren wichtig, denn so eine "kleine Putzaktion" kann ganz schön
    fiesen Muskelkater verursachen)


7. Anschließen nochmalige Grundierung in Schweinchenrosa mit folgender
    Trocknungsphase


8. Aufbringen der zweiten Putzlage mit Setzen der vorderen Putzschiene,
    damit vorn eine gerade Putzkante entsteht. Und ja - wir haben eine
    Wasserwage aufgelegt, die Schiene ist gerade!!!!


 9. Erneute Trocknungsphase, bevor der Fliesenleger sein Werk endlich
     beginnen kann.

 

So, das sollte jetzt erst einmal die letzte BHL in Sachen beheizter Dusch-sitzbank gewesen sein. *freu* Insgesamt haben wir hier übrigens 1 1/2 Säcke (á 30 kg) Putz verarbeitet...