Posts mit dem Label Dachdecker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dachdecker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 25. März 2015

Vordach 3.0

Wie Ihr seht, es gibt auch ohne Elektriker viel zu berichten...

Heute war auch noch der Dachdecker mit 2 Mitarbeitern vor Ort, die sich um die Abdichtung und Gefälledämmung unseres Vordach es gekümmert haben.

So sah es im "Urzustand" aus:

So wurde heute:


1. Die Baustelle komplett eingerichtet

2. Abdichtungsfolie aufgelegt und an den Ecken überlappend zugeschnitten


3. Gefälledämmung, die schon fix und fertig passgenau mitgebracht wurde, aufgelegt


4. Die Fläche gereinigt und frei geräumt, damit die Dachfolie ordnungsgemäß verlegt und verschweißt werden kann. 

Parallel dazu hat der zweite Mitarbeiter bereits den Schiefer angebracht :-) Das gibt ein ganz neues Bild *freu* 





5. Die Dachrinne auf Länge gebracht und mit entsprechendem Gefälle montiert 



6. Zu guter Letzt wurden noch die Ecken angearbeitet und abgedichtet


7. Schienen als saubere Metall- Abschlusskante angebracht

    

8. Fertig *kullerkeksfreu*

Und wenn wir einmal "groß sind", dann leisten wir uns noch eine Schiebetür, welche die direkte Sicht auf den in den Garten versperrt. Aber dazu müssen wir wahrscheinlich erstmal Lotto spielen...

Samstag, 2. August 2014

Wir haben Fallrohre

Fast hätte ich es nicht gesehen, wir haben Fallrohre, die unser Dach entwässern. Bislang hing ja noch das Lüftungsrohrprovisorium und das Folienfallrohr. So strahlten die Rohre heute mit der Sonne um die Wette:

Provisorium
Eingangsecke
Balkonecke
Ansonsten ist heute nicht viel passiert. Montags geht es mit Elektrik und Sanitär weiter. Wir haben nun auch die KWL- Luftzuluft/ Abluft festgelegt. Hierzu muss man wissen, dass nicht nur die Position (Geruchsbelästigung sowohl bei Ansaugung, als auch bei der Abluft) sondern auch um die genaue Ausführung. Eine Frage die wir total unterschätzt hatten!

Zur Auswahl stehen:
  • Lüftungsgitter an der Hauswand
  • Ansaugturm (sehr schön, aber leider auch sehr teuer und vor allem sehr hoch! in unserem Fall wäre das ein Turm von 1,40 m Höhe!)
  • Ansaugauspuff (zumindest sieht das Originalprodukt von Zehnder aus, als wenn man sich optisch von Harley Davidson inspirieren lassen hat)
Und noch etwas, wenn man das Rohr in der Erde verlegen möchte, braucht man nicht nur eine Kernbohrung sondern unbedingt noch einen Kondensatablauf zusätzlich bei der Zuluft. Sonst holt man sich unter Umständen doch feuchte und bakterienbelastete Luft in das Haus... Also werden wir nicht über den Boden gehen, insbesondere da man unnötige Bögen im Rohr vermeiden sollte :) Manchmal wird einem die Entscheidung dann doch leicht gemacht...



Freitag, 1. August 2014

Dachteilabnahme

Nachdem unser Dach nun ja schon einige Tage dicht ist und auch die kurzen, aber teils heftigen Wärmegewitter super überstanden hat, kam gestern der Tag der Dachteilabnahme.
 
 
Dazu trafen wir uns mit unserem Dachdeckermeister Herrn Weber aus Gebhardshain an unserem Häuschen uns sind zusammen mit ihm und unserem Architekten aufs Dach gestiegen.
 
Dass wir mit der Arbeit super zufrieden sind, haben wir ja bereits berichtet. So konnte die Abnahme auch in entspannter Atmosphäre erfolgen.
 
Herr Weber hat sich die kleinen optischen Beanstandungen der Bauherrin gewissenhaft für seine Mitarbeiter notiert, so dass diese in den nächsten Tagen ausgebessert werden.
 
 
Dabei handelte es sich lediglich um Kleinigkeiten


Alles in Allem nichts wirklich Spannendes oder gar Ärgerliches, so dass wir hier eine uneingeschränkte Empfehlung für die Firma Weber aussprechen können :-)
So fehlen zum Beispiel noch ein paar Ortgangpfannen, weil das Gerüst noch steht und auch die Fallrohre waren noch nicht montiert. Unser Dachdecker konnte ja nicht wissen, dass der Außenputz erst nächstes Frühjahr kommen soll...
 
Außerdem haben sich unser Architekt und der Meister nochmals über die Dach-belüftung beraten. Schlussendlich wird, wenn der Sachver-ständige sein endgültiges O.K. gibt, der First geschlitzt und zusätzliche Belüftungsgitter für die Querlüftung im Ost- und Westgiebel eingesetzt.
 
Wir haben ja einen Trockenfirst und an den Traufseiten bereits Entlüftungskämme, damit die Hinterlüftung der Dachhaut funktioniert. Außerdem verhindern die Kämme, dass Vögel ihren Nistplatz in unserem Dach suchen und finden.
Wind haben wir ja genug, so dass dies ausreichen sollte und wir auf zusätzliche Lüftungsziegel verzichten können. Diese haben wohl den Nachteil, dass sie Flugschnee nicht wirklich aufhalten und somit eine teure Sollbruchstelle darstellen.
 
 
Außerdem haben beide geduldig die Fragen der Bauherrin in luftiger Höhe beantwortet. Da wurde endlich mal die unbändige Neugierde befriedigt und wir konnten nach dem Termin zufrieden nach Hause gehen... Es ist schön, wenn ein Plan funktioniert!

Danach haben wir noch lange mit unseren lieben Nachbarn zusammen gesessen und konnten so wieder einmal die Abendstimmung auf unserem Grundstück genießen. Das sah dann so aus:


 

Dienstag, 29. Juli 2014

Kabelsalat und Dach

Schön - in den Farben Grün und Weiß - hat unser Elektriker heute Girlanden durch das Haus gezogen, damit jeder Raum auch seine Verkabelung für die vielen geplanten Steckdosen und Lichtauslässe bekommt.



Hierbei macht es sich wieder einmal bezahlt, dass wir eine abgehängte Decke bekommen wer-den. So konnte der Elektriker die Befesti-gungen der Lüftungsrohre gleich mit benutzen und musste bislang nicht ewig viele Löcher in die ohnehin schon vom Lüftungsanlagenbauer maltretierte Dampfdiffu-sionssperre piksen :) Die ganzen kleinen Löcherchen müssen später schließlich wieder vollkommen Luftdicht verschlossen werden und das ist ganz schön aufwendig.

Auch mit der ganzen Schlitzfräserei ist das so eine Sache. Erst klebt der Rohbauer die Steine kerzengerade aufeinander und fräst der Elektriker viele Dosen und Leitungsbahnen, aber es geht ja nicht anders.
 
Das linke Beispiel zeigt übrigens, wie "hübsch" der Elektriker bei uns gefräst hat. Er war ganz stolz auf seine neue Fräse mit den 4 Fräs-blättern... Natürlich platzt da auch mal ein Stein raus, aber es sieht dennoch echt sauber aus.
 
Das Ganze geht natürlich auch in "hässlich", nämlich gestemmt. Bei sol-chen Schlitzen im ganzen Haus würde ich das Heulen bekommen!

Die Schlitze und Löcher werden später natürlich wieder zu gemacht, wobei auch hier auf das richtige Werkzeug zu achten ist. Hierbei geht es mir nicht um die Kelle sondern um den Gips, insbesondere bei den Außenwänden. 
 
Tipp: Sinnvollerweise sollte man einen Wärmedämmgips (bei einem hoch gedämmten Haus eigentlich selbstverständlich) verwenden, dann klappt es auch mit der monolithischen hochdämmenden Bauweise.
 
Außerdem wurde heute unser Dach zu Ende gedeckt. Es fehlten ja noch ein paar Quadratmeter Dachziegel um das Dach endgültig zu schließen.

Am Donnerstag ist übri-gens Dachteilabnahme & am 4.8.2014 sollen die Fenster eingebaut wer-den. Wenn das klappt, freu ich mir ein Loch in den Bauch !!! Dann hätten wir nämlich die Etappe "geschlossener Rohbau" endlich abgeschlossen...

Dienstag, 15. Juli 2014

Winkelscheibenfinale

Naja, vielleicht noch nicht ganz, schließlich wollen sie noch verfüllt werden, aber in Position stehen sie schon mal.
 
Rinne "unten ohne"
Auf der Baustelle hätte ich es fast übersehen, schließlich war ich mit der Fotodokumentation des weggeflogenen Dachrinnenentwässerungsprovisoriums beschäftigt. Das hat sich nämlich beim letzten Sturm verabschiedet und ward nicht mehr gesehen... Aber dank des Bauherrn wurde meine Aufmerksamkeit doch noch auf das Highlight des Tages gelenkt. Die Winkelscheiben im Balkonbereich sind fertig gesetzt :) Wieder ein kleines Detail, das akkurat ausgeführt wurde und die Bauherren glücklich macht.


Vorderseite die verputzt werden soll
Rückseite, die verfüllt werden soll

Samstag, 12. Juli 2014

Dächlein deck dich

Haben sich heute unsere Dachdecker gedacht und den Ortgang mit Schiefer verkleidet :-) Das Gesamtkunstwerk sieht richtig gut aus und zeugt wieder einmal von der Liebe zum Beruf, von der unser Dachdeckermeister offensichtlich beseelt ist.
 
So sieht unser Häuschen nun also mit fertigen Schieferortgängen aus:
 
Westseite frisch verschiefert
Ostseite seit 1 Woche veschiefert

aktuelle Nordwestansicht
zufriedener Bauherr
Wir finden, es ist richtig schick geworden und kann gerne weiter so liebevoll weiter gebaut werden! Dann kann der Bauherr auch weiter mit so freundlicher Miene aus dem Fenster schauen...
 
Panoramaaufnahme
Außerdem hat mich meine Neugierde heute über die geborgte Ausziehleiter auf den Dachboden getrieben. Der Bauherr war zwar nicht so glücklich darüber, aber neugierig war er auch ;)
 
Schließlich gab es ja gestern ein heftiges Gewitter & ca. 3 Quadratmeter der Dachfläche sind noch offen. Das liegt wahrscheinlich an der Westnetz, die bei uns für den Strom zuständig ist. Sie wollen uns später einen Ständer auf das Dach stellen, damit wir auch im Stromzeitalter ankommen können und der Baustromkasten wieder abgebaut werden kann.
 
Der Antrag auf den Stromanschluss ist schon gestellt und laut Aussage der Nachbarn waren die hohen Herren auch schon vor Ort. Sie haben wohl das Dach vermessen und vermerkt, wo der Strom genau herein geführt werden soll. Das wird aber wohl noch eine Weile dauern, denn schließlich will erst einmal der Antrag vollständig bearbeitet und bewilligt sein *schnüff* Trotzdem, schön zu wissen, dass die Herren vorbereitet sind.
 
Nordansicht mit noch fehlenden Dachziegeln
 
Zurück zum Dachboden: Es war alles wunderbar trocken - man könnte auch sagen staubtrocken...
 
Da oben lagert ja noch eine Menge Sägefein-staub der Maurer, dem entsprechend sah dann auch meine Hose aus weshalb der Bauherr mich gleich in die Waschmaschine stecken wollte... , so ein Banause, wer sich auf dem Bau rumtreibt, der wird schon mal etwas schmutzig *ggg*
 
Und noch etwas konnte ich heute näher in Augenschein nehmen. Der Schornstein-anteil auf dem Speicher ist mit einem Haltegerüst aus Metall an den Balken befestigt und scheint gut verankert zu sein.
 
Auch unser Dachfirst-balken wurde ausführlich mit einer Metallplatte vernietet.
 
Es ist schon ein sehr gutes Gefühl, dass man nicht an Haltematerialien gespart hat und uns das Dach bei den hier doch manchmal sehr starken Unwettern nicht einfach so weg fliegen kann :) :) :) :)