Sonntag, 1. Juni 2014

Küchenarbeitsplattenvergleich

Da wir immer wieder gefragt werden "Warum habt ihr euch für eine Keramikarbeitsplatte entschieden?" möchte ich heute mal ein paar Worte über die APL- Auswahlmöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile verlieren.

 

Hier deshalb unsere "Entscheidungsliste"

Massivholz- oder Echtholzarbeitsplatte

  • laut Fachliteratur für Naturliebhaber und Individualisten.
  • Vorteile: warmes natürliches Aussehen von Hartholz, ideal zum Schneiden und Hacken. relativ einfach zu installieren, leicht zu reparieren. Kratzer auf der Oberfläche sind leicht ausgeschliffen. ökologisch unbedenklich und garantiert ein Unikat, zahlreiche Produkttypen und Verarbeitungsarten, enorm vielfältige Holzarten und einzigartige Maserung mit angenehmer Haptik
  • Nachteile: muss versiegelt oder häufig mit Mineralöl behandelt werden. Sofortige Reinigung nach Feuchtigkeitseinwirkung (Fleisch und Gemüsesaft). Schützende Versiegelungen nicht immer lebensmittelecht. Feuchtigkeitsempfindlich, Verbrennt schnell. 

Schichtstoff- oder Laminatarbeitsplatten

  • das am meist verbreitete Material
  • Vorteile: kostengünstig und wartungsarm, widersteht Fett und Flecken, Vielzahl von Farben und Mustern, eigener nahtloser Fliesenspiegel möglich, ideal für Heimwerker und Selberbauer, Dekor äußerst wandelbar (Beton-, Holz- oder Granitoptik), offene Farbgestaltung als Unidekore, Hochglanzdekore und auch einzigartige Fantasie- und Erlebnisdekore, Stöße werden wesentlich weicher abgefedert, also Schonung für empfindliches Geschirr und Gläser.
  • Nachteile: unklares Materialgemisch mit Kleber, mögliche erschwerte Verarbeitung für  Allergiker und Asthmatiker, sichtbare Schichten an den Kanten (dunkle Schicht in der Regel aus gepresstem Holz) Oberseite anfällig für Beschädigungen durch scharfe Messer und heiße Pfannen, schmilzt auch leicht bei Berührung einer gefallenen Zigarette (wenn man denn in der Küche raucht...), Reparatur bei Beschädigung nicht möglich

Granit-Arbeitsplatten (häufigster Naturstein in der Küche)

  • Vorteile: unempfindlich (wenn ordnungsgemäß versiegelt) gegen Schnitte, Kratzer, Verbrennungen und Flecken. gut wasserabweisend, äußerst hygienisch und strapazierfähig, natürlich entstandenen Strukturverläufe und Farbvariationen von zeitloser Schönheit und individuell, bedenkenlos mit anderen Werkstoffen kombinierbar, viele verschiedene Preisklassen
  • Nachteile: teuer, schwierig und oft schwer zu schneiden. spröde und deshalb oft nur in größeren Dicken herzustellen. teuer zu reparieren. regelmäßige Wartung und Politur, um Glanz zu erhalten, notwendig, nicht säureresistent, nicht mit allen gängigen Lösungs-, Desinfektions- und Reinigungsmitteln säuberbar

Keramikarbeitsplatte

  • Material aus der Raumfahrt in verschiedenen Designs
  • Vorteile: hygienisch, pflegeleicht und temperaturbeständig, problemlos mit allen gängigen Lösungs-, Desinfektions- und Reinigungsmitteln säuberbar, hundertprozentig natürliches Produkt, gibt keine gelösten Stoffe ab und ist somit völlig lebensmittelecht, kann passgenau an nahezu alle Gegebenheiten angepasst werden.
  • Nachteile: teuer und kann nicht selbst vom Heimwerker eingebaut werden.

Marmor-Arbeitsplatten (seltener da teurer...)

  • Vorteile: optisches Highlight
  • Nachteile: Seltener verwendet, da teuer, schwer zu schneiden, spröde und deshalb oft nur in größeren Dicken herzustellen, teuer zu reparieren, regelmäßige Wartung und Politur, um Glanz zu erhalten, notwendig, muss häufig mit Mineralöl versiegelt werden (wird aus Erdöl hergestellt) weniger wasserabweisend so dass sich unansehnliche Flecken bilden können.  Nicht mit allen gängigen Lösungs-, Desinfektions- und Reinigungsmitteln säuberbar

Schiefer-Arbeitsplatten (selten eingesetzt...)

  • Vorteile: vielseitig und exklusiv, imprägnierter Naturschiefer ist extrem wasserabweisend und unempfindlich auf die meisten Reinigungsmittel, edle Wirkung wegen der Struktur und der Farbgebung in dunklen Grautönen, durch Laien nicht zu verarbeiten
  • Nachteile: teuer, wenige Farbvarianten, nicht mit allen gängigen Lösungs-, Desinfektions- und Reinigungsmitteln säuberbar

Kunststein-APL und Mineralwerkstoff-Arbeitsplatten/ Solid Surface Material

  • feste Arbeitsplatte, eine Stufe höherwertig als Kunststoff Laminat
  • aus gemahlenem Naturstein der mit einem Bindemittel (z.B. Polyesterharz) vermischt und anschließend unter hohem Druck verpresst wird
  • Vorteile: große Vielfalt von Farben und Mustern, kann - je nach Kundenwunsch - Glas, Granit und anderen Steinen ähneln, einheitliche Gestaltung im gesamten Stück, durchgefärbt, Kratzer und Flecken können leicht poliert werden, stark und freitragend, braucht keine Unterlage, ist nicht porös. Widersteht Schimmel und Flecken. Nähte gut zu verstecken, dem  Naturstein sehr ähnlich aber gleichzeitig druck- und zugfest, hitzebeständig, schnittfest und fleckenunempfindlich,

  • Nachteile: teilweise leicht von scharfen Messern schneidbar. heiße Töpfe und Pfannen können bleibende Verfärbungen verursachen. Installation für den Heimwerker schwierig, ebenso teuer wie das Naturprodukt, nicht mit allen gängigen Lösungs-, Desinfektions- und Reinigungsmitteln säuberbar

Corian

  • Kunststeinerzeugnis (markenrechtlich geschützt von DuPont)
  • Vorteile: nach Belieben form- und gestaltbar, elegant, klar und glänzend, absolut eben und frei von Fugen da Arbeitsplatten aus einem Guss gefertigt werden, somit weniger schmutzanfällig und erscheinen als fugenlose, durchgehende Einheit, kein verblassen die Farben bei Sonneneinstrahlung, große Farbpalette
  • Nachteile: Installation für den Heimwerker schwierig, ebenso teuer wie das Naturprodukt, nicht mit allen gängigen Lösungs-, Desinfektions- und Reinigungsmitteln säuberbar

Edelstahlarbeitsplatte

  • beliebt für den High-Tech Look in der Küche, in den meisten Restaurants der gehobenen Klasse
  • Edelstahlblech unterschiedlicher Stärke (je nach Qualität) auf einer Trägerplatte, Kanten geformt und verschweißt
  • Vorteile: robuste Oberfläche, robust und unempfindlich gegen Flecken und heiße Pfannen. zeitgemäßer Look.  eingeschweißte fächenbündige Spüle und Kochfeld ergänzbar, äußert stabil und optisch als Designelement einsetzbar, unverwüstlich und pflegeleicht, funktional und alltagstauglich.
  • Nachteile: zerkratzt leicht. Scheuermittel vermeiden, niemals mit Stahlwolle reinigen, braucht solide, feste Unterlage, sonst entstehen Dellen. Edelstahl ist sehr kalt, Fingerabdrücke und Kratzspuren deutlich sichtbar

Beton-Arbeitsplatten

  • sind der neueste Arbeitsplattentrend, Leichtbetonplatten werden mit natürlichen Hartwachs haltbar gemacht
  • Vorteile: Stabilität und zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, unverfälschte Farbchangierung, Oberfläche kratz- und reibfest und vor allem individuell, natürliche Versiegelungen und Wachse schützen vor Flecken 
  • Nachteile: im Laufe der Zeit changiert das Farbspektrum und bekommt Patina, Reinigung und Pflege mit weichem Tuch. Nicht mit allen gängigen Lösungs-, Desinfektions- und Reinigungsmitteln säuberbar

Glasarbeitsplatten

  • Vorteile: bruchsicheres, kratzfestes und unkompliziertes Material, hygienisch einwandfrei, enorm einfach zu reinigen, nur durch Diamant sind Kratzer zu hinterlassen, nicht brennbar, nimmt keine Feuchtigkeit (d.h. keine Wasserflecken, quellenden oder Wellen werfenden Arbeitsplatten), Farbe und Form des Glases verändern sich nicht , völlig geruchsneutral und nimmt auch selbst keine Gerüche auf, für extravagante, moderne Küchen, die Leichtigkeit ausstrahlen und zukunftsweisend sein sollen, mit speziellen Siebdruckverfahren jedes beliebiges Druckmotiv möglich, somit kaum gestalterische Grenzen
  • Nachteile: sehr teuer, kalt und oft als sehr hart empfunden

Natürlich sind das nicht alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten eine Küchenarbeitsplatte zu gestalten. Zum Beispiel  fehlt eine geflieste Arbeitsplatte... aber auf Vollständigkeit war je nicht unser Ziel...
 
Wir haben uns letztlich wegen der Unverwüstlichkeit und der guten Pflegeeigenschaften für eine Keramikarbeitsplatte entschieden :-) Der Praxistest wird zeigen, ob wir damit richtig gelegen haben.
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentare werden zuerst von den Autoren gelesen und überprüft. Anschließend erfolgt Freigabe des Kommentars.